Teil 1: Speicher in Nottuln-Schapdetten
Die alten Spieker auf den Bauernhöfen erfreuen uns auch heute noch mit ihrem wundervollen Anblick. Dank ihrer Restaurierung und Erhaltung finden wir sie nicht nur in Nottuln, sondern im gesamten Münsterland wieder. Dieser Prachtspieker steht auf dem Hofgelände Alichmann in der Bauernschaft Heller in Schapdetten. Heute wird der Spieker als Wohnraum genutzt und zur Weihnachtszeit werden die Fenster mit leuchtenden Sternen geschmückt. Doch bevor die Spieker auf den Bauernhöfen entstanden, fand die Lagerung in sogenannten Speicherkörben und Fachwerkkornkästen statt. Erst ab ca. 1520 erfüllten die Spieker ihre Funktion als Lagerstätte bis ungefähr 1920.
Doch die Bauern lagerten nicht nur ihr Getreide und weitere Lebensmittel dort ein, sondern die Spieker hatten auch überlebenswichtige Funktionen. So konnten sich bei Überfällen und Plünderungen die Bauern mit ihrer Familie und ihrem Gesinde in den verhältnismäßig sicheren Spieker zurückziehen. Mancher war gar mit einem wassergefüllten Ringgraben geschützt. Folglich bot sich im Spieker auch die Möglichkeit zu einem längeren Aufenthalt an, und das selbst im Winter, wenn er mit einer Feuerstätte ausgestattet war.
Von den vielen Spiekern in Nottuln stellen wir Ihnen einige der schönsten und interessantesten vor.
Der höchste Spieker im Münsterland
Ein weiterer sehr eindrucksvoller Spieker wurde auf dem Hof Schulze Hauling in Heller, ebenfalls in Schapdetten, um 1890 erbaut. Die Außenwände haben im Kellergeschoss eine Wanddicke von 1,35 m und sind im Giebel immerhin noch 65 cm stark. Bis in die Siebzigerjahre wurde im Dachgeschoss noch Korn eingelagert. Heute befinden sich in dem bereits restaurierten Spieker zwei Wohnungen, ca. 100 und 300 qm groß. Bei der Restaurierung wurde großer Wert auf den Erhalt der vorhandenen Ausstattung gelegt. Eindrucksvoll gestaltet präsentieren sich heute die Räumlichkeiten des Spiekers.
Der Wehr- und Zehntspieker Schulze-Hauling
Erbaut im Jahre 1536, zählt der Wehrspeicher, ebenfalls auf der Hofanlage Schulze Hauling in Heller stehend, zu den ältesten Spiekern im Münsterland. Zudem war dieser mächtige Speicher damals wohl auch der größte, denn er diente als Zentspeicher für das Aegidikloster in Münster, zu dem die gesamte Hofanlage seit 1217 bis zur Säkularisierung gehörte.
Dieser Spieker ist aufgrund seiner Merkmale sicher einer der interessantesten in Nottuln. Im massiven, aus Baumberger Sandstein errichteten Kellergeschoss befinden sich Schießscharten, um sich gegen Plünderer wehren zu können. Schließlich ist der Speicher einer der wenigen Gebäude, die den 30-jährigen Krieg von 1618 bis 1648 unbeschadet überstanden haben. Das Obergeschoss war für einen Speicher sehr elegant im Renaissancestil ausgestattet und mit einer Feuerstätte versehen.
In der sich anschließenden Bildergalerie erfahren Sie weitere Einzelheiten über die denkmalgeschützten Speicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Betrachten und Lesen.
(Im Teil 2 haben wir vor, Ihnen zwei weitere Spieker vorzustellen.)
Mit besten Grüßen
Ihre Redaktion
Karin und Jürgen Gerhard